Suche
Close this search box.

Köder und Wake beim Offshore-Trolling: alle Tipps für die beste Fischerei

Lesen des Kielwassers und Positionierung der Köder

Wenn wir einen Angelplatz erreichen, oft nachdem wir einige Kilometer zurückgelegt haben, ist das, was uns am meisten aufregt, das Auspacken unserer Köder und das Auswerfen der ersten Ruten. Ein kluger Angler sollte jedoch vorher versuchen, das Kielwasser seines Bootes zu lesen und die besten Stellen zum Auswerfen bestimmter Köder herauszufinden.

Also, bei der Ankunft an der Angeln Wenn Sie in der Nähe eines solchen Gebietes fischen, sollten Sie auf eine durchschnittliche Angelgeschwindigkeit von 6-7 Knoten verlangsamen und das Kielwasser hinter Ihnen und Ihre „Strike Zone“ beobachten, die wir im vorherigen Artikel besprochen haben. Dies ist der Bereich zwischen dem Heck und dem Ende des Propellerstrahls oder der Turbulenzen, die durch den Bootsrumpf entstehen. Im Wesentlichen handelt es sich um die Zone, in der Strikes oder Fänge am wahrscheinlichsten sind.

Wenn wir unser Kielwasser analysieren, werden wir feststellen, dass der zentrale Bereich die Propellerturbulenzen enthält, eine wirbelnde Masse aus weißem Wasser, die die Stabilität der Köder beeinträchtigt, wenn sie in diese Hauptturbulenzen geworfen werden.

Köder und Wake
Unser Kielwasser ist durch einen zentralen Bereich mit Turbulenzen gekennzeichnet, die durch den Propeller verursacht werden. Auf beiden Seiten dieser zentralen Strömung gibt es sauberere Wasserwege mit wenig Schaum und minimalen Turbulenzen. Hinzu kommt das flache, fast durchsichtige weiße Wasser, das an den Seiten des Bootes auftaucht und hauptsächlich aus Oberflächenblasen besteht.

Diese Propeller-Nachlaufströmung ist am Heck tiefer, mit der maximalen Tiefe an den Blättern, die über eine kurze Strecke sehr nah an der Oberfläche liegen. Obwohl es wie ein sehr kompaktes Wildwasser aussieht, ist es ziemlich durchsichtig, so dass Raubtiere die Köder darin finden können.

An den Seiten dieser zentralen Strömung gibt es Bahnen mit sauberem Wasser mit wenig bis gar keinem Schaum oder Turbulenzen. Dies ist ein hervorragender Bereich, um einen Köder auszuwerfen, da er gut sichtbar ist und sich somit in einer Zone ohne Turbulenzen befindet, die sonst sein richtiges Schwimmen beeinträchtigen würden.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass das weiße Wasser, das von den Seiten des Bootes kommt, sehr flach und fast durchsichtig ist und hauptsächlich aus Oberflächenblasen besteht. Ein in diesem Bereich ausgeworfener Köder ist wahrscheinlich besser sichtbar als in jedem anderen Bereich, da die weiße, schaumige Oberfläche die Silhouette des Köders hervorhebt. Wenn es jedoch zu viele Turbulenzen gibt, könnte dies die Stabilität des Köders beeinträchtigen.

Es gibt viele Variablen, die zu berücksichtigen sind, und jedes Boot hat seine eigene, einzigartige Heckwelle, die sich je nach Geschwindigkeit, Seegang und Bewegungsrichtung im Verhältnis zur Oberflächenströmung ändert. Zum Beispiel ist das Kielwasser länger, wenn Sie sich gegen die Strömung bewegen, und kürzer, wenn Sie sich mit der Strömung bewegen. Daher sollten Sie den Abstand des Köders vom Heck vergrößern, wenn Sie gegen die Strömung fahren, und verkürzen, wenn Sie sich mit der Strömung bewegen.

Die Trefferzone ändert sich ständig und um die besten Ergebnisse zu erzielen, müssen Sie die Positionen, Höhen und Entfernungen Ihrer Köder an die sich ändernden Bedingungen anpassen.

Druckwellen

Yellofin Thunfisch 17cm Köder
Ein großer Gelbflossen-Thunfisch, der von einem 17 cm langen Köder getäuscht wurde, der lang zum Ende der Schlagzone geschleppt wurde.

Ein wesentlicher Faktor, den Sie in der Strike Zone berücksichtigen müssen, sind die Wellen, die dem Boot folgen. Dies sind Druckwellen, die vom Boot erzeugt werden und je nach Größe und Rumpftyp des Bootes unterschiedlich groß sind. Der Abstand zwischen den Druckwellen entspricht ungefähr der Länge der Wasserlinie des Bootes. Diese Wellen sind beim Schleppangeln mit Oberflächenködern entscheidend. In der Tat ist es wichtig, die Trolling-Köder, wann immer möglich, auf der Vorderseite der Welle zu positionieren (der Teil der Welle, der dem Boot zugewandt ist).

Wenn Sie diese Druckwellen hinter Ihrem Boot beobachten, werden Sie feststellen, dass sie zum Heck hin höher und breiter sind, aber weiter hinten im Kielwasser allmählich niedriger und schmaler werden und schließlich zum Ende des Kielwassers hin abklingen. Die Vorderseite der Welle, die dem Boot zugewandt ist, ist für einen Fisch, der sich von hinten nähert, viel besser sichtbar als die Rückseite der Welle. Im Allgemeinen ist die Positionierung des Schleppköders im unteren Drittel der Wellenvorderseite ideal, um die Sichtbarkeit für die Fische zu gewährleisten, einen guten Schwimmrhythmus für den Köder sicherzustellen und es den Fischen zu erleichtern, ihn anzugreifen, während er in der Welle schwimmt.

Manche Boote haben kaum wahrnehmbare Druckwellen. Unter diesen Umständen sollte die Positionierung des Köders weniger streng diesen Kriterien folgen. Je rauer und turbulenter die See ist, desto schwieriger ist es zu erkennen, wo sich die Druckwellen befinden (manchmal fast unmöglich). Mit etwas Erfahrung werden Sie jedoch lernen, wie die Wellen erscheinen oder das Kielwasser beeinflussen und so die Punkte innerhalb der Schlagzone bestimmen, an denen die Köder richtig funktionieren.

Offshore Trolling Köder

Niemand kann uns jemals mit Sicherheit sagen, warum es einem Köder gelingt, einen Raubfisch zu täuschen, aber es ist sicher, dass einige Köder funktionieren, weil sie ausgezeichnete räuberische oder aggressive Reaktionen hervorrufen.

Wir wissen, dass in der Tierwelt alles, was sich bewegt – in diesem Fall schwimmt – und gefangen werden kann, eine potenzielle Beute und damit eine Nahrungsquelle ist. Je mehr dieses schwimmende Objekt einer gewöhnlichen Beute ähnelt und je mehr es den Anschein erweckt, in Not, krank oder verletzt zu sein, desto wahrscheinlicher ist es, dass ein Raubtier seine kostbaren Energieressourcen für einen Angriff aufwendet. Dies ist eine natürliche Reaktion auf den Raubtierinstinkt, eine angeborene Eigenschaft von Lebewesen, die mit diesem Instinkt geboren werden.

Versuchen Sie, einen Ball vor einen Welpen oder ein Kätzchen zu werfen, und Sie werden sehen, dass es ihn instinktiv jagt. Etwas Ähnliches passiert, wenn ein Köder vor einem Raubtier herläuft. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die dazu beitragen, dass ein Raubfisch angreift: die Größe des Köders, seine Farbe, seine Schwimmbewegung, seine Form, die von ihm ausgehenden Vibrationen, der Einfluss des Hakens und des Vorfachs und, was entscheidend ist und oft übersehen wird, der Bereich, in dem der Köder hinter dem Boot positioniert ist.

Wie sich ein Köder verhält

Die Analyse von Kunstködern wie z.B. Elritzen überlassen wir anderen Artikeln. Die Köder, über die beim Offshore-Trolling üblicherweise gesprochen wird, sind Oberflächenköder, die wir als „skirted lures“ definieren können.

Alle diese Arten von Ködern sollten, wenn sie in unserer Schlagzone geschleppt werden, in einem präzisen Rhythmus in einem sich wiederholenden Zyklus funktionieren. Ein guter Offshore-Köder sollte nach folgendem Rhythmus funktionieren: Er steigt an die Oberfläche, fängt Luft ein (was gemeinhin als „Atmen“ bezeichnet wird) und taucht dann wieder ins Wasser ein, wobei er eine lange Spur von Luftblasen hinterlässt (bekannt als „Rauchen“). Wenn er aufhört zu „rauchen“, sollte er sich wieder erheben, um mehr Luft für einen weiteren „Atemzug“ einzufangen.

Angelköder
Dies ist der Moment, in dem ein Köder an die Oberfläche steigt, Luft einfängt (im Angeljargon „atmet“ genannt) und dabei Spritzer und Geräusche erzeugt.

Die obige Erklärung stellt einen korrekten Rhythmus dar, aber es kann vorkommen, dass der Köder unter Wasser weiterschwimmt, nachdem ihm die eingeschlossene Luft ausgegangen ist, und eine gewisse Zeit lang keine Rauchfahne erzeugt. Diese Zeit wird als „faule“ Zeit bezeichnet. Umgekehrt könnte der Köder zu oft an die Oberfläche zurückkehren, da er noch Luft für die Rauchfahne unter Wasser hat und die restliche Luft beim nächsten Atemzug wieder ausstößt.

Sicher ist, dass jeder Köder, in verschiedenen Formen und Größen, diesem Zyklus mit seinem eigenen Timing folgen wird. Diese Zeitpunkte können von einem Köder zum anderen erheblich variieren und je nach den Umständen unterschiedliche Ergebnisse liefern.

Einige Köder haben zum Beispiel längere Atemzyklen von 10-15 Sekunden, wie z.B. Köder mit aufgeschnittenem Kopf (schräg geschnitten, wie auf dem Foto zu sehen), von denen einige sogar einen Rhythmus von 20-25 Sekunden zwischen den Atemzügen haben. Diese Köder werden in ozeanischen Gewässern sehr geschätzt.

wecken
Jeder Köder arbeitet in seinem eigenen Rhythmus: Er taucht auf, fängt Luft ein und taucht dann, wie auf dem Foto zu sehen, wieder ins Wasser ein und hinterlässt dabei eine lange Spur von Luftblasen (im Angeljargon als „Rauchen“ bezeichnet). Wenn er nicht mehr „raucht“, wird er wieder an die Oberfläche kommen.

Ich persönlich habe immer sehr aktive Köder mit schnelleren Rhythmen bevorzugt.

In der Tat haben diese Köder für mich durchweg die besten Ergebnisse gebracht, selbst in eher apathischen Angelsituationen, sowohl im Mittelmeer als auch in anderen Meeren. Es ist kein Zufall, dass die Köder, die ich persönlich entwerfe und entwickle, wie z.B. die für ein bekanntes internationales Unternehmen maßgeschneiderte Kollektion, am besten funktionieren, wenn sie mit einem Atemzyklus zwischen 4,5 und 5,5 Sekunden arbeiten.

Dabei handelt es sich meist um Köder mit symmetrischen Köpfen, die eine mehr oder weniger tiefe, schalenförmige Oberfläche aufweisen, auch bekannt als Cupped Faced Lures oder Cupped Nose Lures. Diese Köder, die auch als Chugger-Köpfe bezeichnet werden, können, wenn sie im Kielwasser fein abgestimmt werden, indem man ihren Positionierungspunkt und den Winkel, in dem die Schnur mit dem Köder verbunden ist, studiert, mit einem Zyklus, der etwa 5 Sekunden dauert, für große Zufriedenheit sorgen, indem sie die Fische effektiv provozieren.

Offshore-Trolling
Ich persönlich habe schon immer sehr aktive Köder mit schnellem Rhythmus bevorzugt, wie viele der von mir entworfenen Köder, z.B. Köder mit geschröpftem Gesicht, die hervorragende Ergebnisse liefern, wenn sie mit einem Atemzyklus zwischen 4,5 und 5,5 Sekunden arbeiten. Auf dem Foto links sehen Sie zwei schalenförmige Köder. Auf der rechten Seite befindet sich ein Bullet Jet Köder.

Natürlich funktionieren nicht alle Köder auf dieselbe Weise. Manche Köder kommen an die Oberfläche und atmen mit ein paar Spritzern, bevor sie abtauchen, während andere explosionsartig mit lautem Geräusch, aufsteigendem Wasser und Spritzern die Oberfläche durchbrechen. Manche tauchen gerade nach unten, andere wackeln von einer Seite zur anderen. Einige Köder beschreiben beim Tauchen einen tiefen, progressiven Bogen, während andere beim Eintauchen von einer Seite zur anderen wackeln und dabei den Kopf oder das Oberteil bewegen. Außerdem hinterlässt jedes Ködermodell eine andere Spur, so dass die Rauchfahne von sehr dezent bis sehr auffällig variieren kann.

Sie fragen sich vielleicht, welche Faktoren diese Verhaltensweisen beeinflussen. Das hängt vor allem von der Form des Kopfes, der Oberfläche und der Länge des Köders sowie von der Schleppgeschwindigkeit ab. Die Häufigkeit, mit der ein Köder seine Wirkung entfaltet, kann je nach Seegang – ob rau oder ruhig -, seiner Position in der Anschlagzone, der Bootsgeschwindigkeit, der Schlepprichtung mit oder gegen die Strömung, dem Winkel, in dem die Schnur ins Wasser eintaucht, dem Gewicht der Schnur und dem Durchmesser und Gewicht des verwendeten Vorfachs variieren.

Ein gut funktionierender Köder kann aggressive Angriffe von Räubern auslösen. Wenn der Haken richtig eingerastet ist, ist ein erfolgreicher Fang garantiert.

Bleiben Sie dran bei YachtingNews Fishing für weitere Einblicke!

Facebook
Twitter
X
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Language switcher

Browse categories
boating-news-gif_animated_eng