Scanner Envy 1100: im Test in all ihren Versionen
Wie alle Bootsliebhaber wissen, sind Außenbord- und Heckmotoren zwei verschiedene Welten. Gerade deshalb lohnt sich ein Vergleich, und wir haben die Unterschiede zwischen den beiden Motoren, die in dasselbe RIB-Modell, das Scanner Envy 1100, eingebaut sind, getestet: Wir hatten das Vergnügen, dieses Boot am selben Tag zu testen, sowohl in der Version mit zwei Volvo V8-Motoren mit Z-Antrieb mit 350 PS als auch in der Version mit zwei Yamaha V6-Außenbordern mit 300 PS.
Dass diese Schlauchboote sowohl schön als auch leistungsstark sind, wird sofort deutlich, als wir an der Anlegestelle am Lago Maggiore ankommen, wo sie für den Test auf uns warteten, und es ist wirklich schwer, sich für das eine oder das andere zu entscheiden. In der Tat zeigen beide den typischen Stil der gepflegten, hochwertigen Bootswerft, die Scanner Marine zu einem wichtigen Akteur in der RIB-Welt macht.
Scanner 1100 Envy: Unterschiede
Bevor wir auf den Leistungsunterschied eingehen, sollten wir darauf hinweisen, dass der Scanner Envy 1100 auch in zwei verschiedenen Ausführungen auf der Oberseite erhältlich ist, nämlich als TT-Modell und als HT-Modell.
HT steht für „Hardtop“, das Unterscheidungsmerkmal dieser Version, die somit mehr Schutz vor Wind und Kälte bietet als das TT (das für „T-Top“ steht). Dies ist jedoch nicht unbedingt ein Mangel, sondern hängt vom Verwendungszweck des Motorbootes ab: Ohne Schutzdach kann man auch mehr Frische und mehr Luft im Gesicht genießen, wenn man durch das Wasser rast, besonders in diesen heißen Sommermonaten. Außerdem ist die T-Top-Version mit ihren eleganten und klaren Linien sehr sportlich und von großem Design.
Kurz gesagt, die Wahl ist strategisch und hängt davon ab, wofür Sie es nutzen wollen und vor allem von den Gewässern, auf denen Sie kreuzen wollen. Beide Modelle sind mit Außenbord- oder Z-Antrieb erhältlich.
In unserem Test haben wir sowohl die Außenbord- als auch die Innenbordversion verwendet, um die Unterschiede auf genau demselben Boot zu analysieren.
Der Scanner Envy 1100 im Detail
Sobald wir an Bord der beiden RIBs klettern, stellen wir erfreut fest, dass die Räume wirklich gut proportioniert sind: An Bord hat man nicht den Eindruck, sich auf einem 11-Meter-Boot zu befinden, denn der mittlere Teil bietet breite Laufstege mit reichlich Teakholz, das die gesamte Länge des Decks einrahmt und einen einfachen Übergang von der Heckplattform zum Bug ermöglicht.
Bei der Version mit Z-Antrieb hat die Badeplattform eine viel größere Oberfläche als beim Außenbordmodell, was den Zugang zum Wasser erleichtert. Aber auch im Envy 1100 HT bleibt das Platzangebot trotz der beiden großen Motoren großzügig. Ein weiterer Unterschied besteht in der Leiter für den Abstieg ins Wasser, die bei der Version mit Z-Antrieb mittig am Heck angebracht ist, während sie sich bei der Version mit Außenborder seitlich an der Heckplattform befindet.
Der Steuerstand ( ) ist sehr geräumig und bietet einen weiten Blick ohne Schatten und einen bequemen Fahrersitz, auch wenn man ein paar Meilen fährt. Hinter dem Steuersitz befinden sich ein Küchenschrank und ein sehr praktischer Kühlschrank, um Getränke und Lebensmittel in der wärmeren Jahreszeit kühl zu halten. Bei beiden Modellen befindet sich in der Mitte ein großes C-förmiges Sofa, das zusammen mit dem zentralen Tisch, der leicht aufgestellt werden kann, sechs Personen bequem Platz bietet.
Am Heck hingegen können sich die Gäste auf zwei riesigen Sonnendecks zurücklehnen und die Brise genießen oder sich einfach zurücklehnen und ein Sonnenbad nehmen.
Auch die Polsterfläche im Bug ist weit mehr, als man sich vorstellen kann: Sie lässt sich in einen Essbereich umwandeln und bietet auch hier bequem Platz für sechs Personen. Unter Deck schließlich bietet die Scanner 1100 trotz ihrer 9,9 Meter an der Wasserlinie ein großes Bett für zwei Personen und einen Bereich mit einer kleinen Toilette, einem Waschbecken und vielen geschlossenen Räumen, die als Schränke oder Stauraum genutzt werden können.
Kurz gesagt, auch wenn sie als Day-Rib geboren wurde, kann man an Bord einer Scanner Envy 1100 problemlos einen Urlaub planen, ohne dass es Probleme mit dem Platz und dem Komfort an Bord gibt.
Scanner Envy 1100 Z-Antrieb im Test
Wir beginnen unseren Vergleichstest mit dem Scanner Envy 1100 sterndrive. Wie gesagt, die Kraft kommt von zwei Volvo V8-Motoren mit 350 PS und ausgezeichneter Leistung, die wir zunächst bei niedrigen Drehzahlen testen, um den Widerstand des Rumpfes zu prüfen, wenn das Boot noch nicht in der Luft ist.
Die erste Überraschung liegt in der äußerst zufriedenstellenden Leistung, die von den Bordinstrumenten angezeigt wird: Bei 600 U/min erreichen wir 3,7 Knoten bei einem Verbrauch von nur 6 Litern pro Stunde; bei 1000 U/min erreichen wir 5,5 Knoten bei 11 Litern pro Stunde.
Der Tag ist sehr heiß und der Lago Maggiore ist völlig flach, also versuchen wir, ein wenig Gas zu geben und zu beschleunigen, bis sich das Boot aufrichtet: Der Rumpf kommt in die so genannte Komfortzone, in der alles sein Gleichgewicht findet.
Wir überschreiten 15 Knoten bei 2.500 U/min und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 47,6 Knoten bei 5.800 U/min. Mit einem Verbrauch von ca. 200 l/h..
Wir reduzieren die Geschwindigkeit und gehen auf etwa 3.000 U/min zurück, unsere Geschwindigkeit liegt bei etwa 20 Knoten und wir fangen an, ein wenig zu steuern, um zu sehen, wie sich diese Rippe verhält.
Die klaren Linien des Rumpfes erlauben es uns, auch bei hohen Geschwindigkeiten sehr enge Kurven zu fahren. In der gleichen Kurve beschleunigen wir auf 3500 Umdrehungen pro Minute, und bei einer Geschwindigkeit von 26 Knoten stellen wir fest, wie stabil dieser Rumpf selbst in einer engen Kurve ist.
Nichts weniger als das: Die Leistung ist gewaltig, und wir können es kaum erwarten, sie mit Außenbordern zu vergleichen.
Scanner Envy 1100 Außenborder im Test
Nachdem wir die Version mit Z-Antrieb getestet haben, können wir es kaum erwarten, das Gaspedal durchzudrücken und zu spüren, wie die Außenborder des Scanner Envy 1100 funktionieren. Das Leistungsgefühl ist deutlich spürbarer als bei seinem Vorgänger, und man hat von Anfang an den Eindruck, dass die beiden Motoren, obwohl sie weniger stark sind als ihre Vorgänger, sehr gut ausbalanciert sind und dass die Yamaha-Kombination große Zufriedenheit auslösen kann.
Bereits bei 1000 Umdrehungen pro Minute beträgt die Geschwindigkeit etwa 6 Knoten bei einem Verbrauch von 11,5 l/h, also ähnlich wie bei den Motoren mit Z-Antrieb. Erhöht man die Drehzahl auf 2400 Umdrehungen pro Minute, so verdoppelt sich die Geschwindigkeit auf 14 Knoten, was nur wenig niedriger ist als beim vorherigen Test. Das Erstaunen steigt mit zunehmender Drehzahl, denn bei 3600 verbrauchen wir 72 l/h bei einer Geschwindigkeit von 28 Knoten, aber der Rumpf leidet nicht und Vibrationen an Bord sind nicht vorhanden, so dass sie sich am Heck in Ruhe sonnen.
Das Geräusch der Außenborder ist keineswegs ohrenbetäubend, und selbst bei der Höchstgeschwindigkeit von 47,3 Knoten und einem Verbrauch von 197 Litern pro Stunde bleibt die Rippe perfekt kontrollierbar, und das Ruder reagiert perfekt.
Wir reduzieren die Geschwindigkeit auf ca. 4.000 U/min bei einer immer noch hohen Geschwindigkeit – wir sind bei 32 Knoten -, um ein paar Wendemanöver zu probieren, bei denen wir die perfekte Balance dieses 11 Meter langen Scanner Bootes beim Überfahren der Heckwellen zu schätzen wissen. Die Envy 1100 verhält sich wie ein großartiges RIB und bleibt leicht zu steuern.
Schlussfolgerungen
Zum Abschluss dieses Tages, an dem wir die verschiedenen Motoren der beiden Scanner Envy 1100 kennengelernt haben, können wir sagen, dass beide Lösungen überzeugen und dass beide Boote, abgesehen von der sportlichen Abstimmung der Außenbordmotoren, eine respektable Leistung haben, so dass es schwierig bleibt, zu entscheiden, welches der beiden uns besser gefällt… die Wahl liegt bei Ihnen.
Sterndrive-Version – technische Daten
RPM |
Kn |
L/h |
600 |
3,7 |
6 |
1000 |
5,4 |
11 |
1500 |
7,8 |
16 |
2000 |
10 |
28 |
2500 |
15,4 |
39 |
3000 |
21,1 |
51 |
3500 |
26,5 |
66 |
4000 |
31 |
82 |
4500 |
36,4 |
108 |
5000 |
41 |
146 |
5500 |
44,9 |
186 |
5800 |
47,6 |
201 |
Außenbordversion – technische Daten
RPM |
Kn |
L/h |
1000 |
5,9 |
11,5 |
1500 |
7,4 |
17,5 |
2000 |
9,3 |
38,8 |
2500 |
13,9 |
40,5 |
3000 |
21,8 |
55 |
3500 |
27,6 |
72,4 |
4000 |
32,5 |
97,6 |
4500 |
35,9 |
114,3 |
5000 |
42,4 |
165,9 |
5700 |
47,3 |
197 |